
Am 11. und 13. März nahm unsere Klasse im Rahmen des NDR-Projekts „Nie wieder“ an einer besonderen Schulveranstaltung teil, die sich mit dem Thema Krieg, Erinnerungskultur und Musik als Ausdrucksmittel beschäftigte. Im Mittelpunkt stand dabei die 7. Sinfonie („Leningrader“) von Dmitri Schostakowitsch, ein bedeutendes Werk, das während der Belagerung von Leningrad im Zweiten Weltkrieg entstand.
Dienstag, 11. März: Einführung und kreative Annäherung
Am ersten Tag setzten wir uns intensiv mit der historischen Situation während der Belagerung von Leningrad (heute Sankt Petersburg) auseinander. Wir erhielten Hintergrundinformationen zur Entstehung der Sinfonie und versuchten, die „Leningrader“ Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch zu moderieren – eine große Herausforderung, da das Werk musikalisch sehr komplex ist und eine tiefgreifende emotionale und historische Bedeutung trägt.
Dabei stellten einige von uns Ähnlichkeiten zu modernen Songs fest, insbesondere zu „Alles neu“ von Peter Fox, was zu einer spannenden Diskussion über musikalische Motive und Wiederverwendung (Sampling) führte.
Donnerstag, 13. März: Analyse, Austausch und kreative Umsetzung
Am Donnerstag lag der Schwerpunkt auf der Analyse der Sinfonie. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch eines Kontrabassisten aus der Radiophilharmonie, der uns von seinem Alltag im Orchester erzählte und interessante Einblicke in die Arbeit eines professionellen Musikers gab. Seine Erfahrungen machten das Thema Musik greifbarer und lebendiger.
Im kreativen Teil des Projekts vertonten wir Tagebucheinträge von Jurji, einem Zeitzeugen, und verwandelten sie in ein berührendes Lied. Ebenso setzten wir uns mit der Frage auseinander, wie spätere Generationen auf unsere heutige Zeit zurückblicken könnten, und fassten diese Gedanken ebenfalls musikalisch in einem Song zusammen.
Besonders eindrucksvoll war auch die Idee, den Song „Alles neu“ von Peter Fox umzuschreiben, um darin auf aktuelle Probleme in der Welt aufmerksam zu machen. So verbanden wir Vergangenheit und Gegenwart auf künstlerische Weise.
Abschluss
Zum Abschluss des Projekts werden wir gemeinsam eine Messe besuchen, bei der wir die 7. Sinfonie von Schostakowitsch live von der Radiophilharmonie hören werden. Dort werden wir auch unsere Ergebnisse anderen Klassen präsentieren und so zeigen, wie Musik ein Mittel der Erinnerung, des Protests und des kreativen Ausdrucks sein kann.
Das Projekt war für uns eine eindrucksvolle Mischung aus Geschichte, Musik und Kreativität, die uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Autorin: Lykka H., Jg 11 (Stand: 25.03.2025)